Kurs FA01
Faszienstrategie nach Bargfeldt
Faszienstrategie nach Bargfeldt
-
Der Kurs besteht aus Teil 1, 2 und 3.
-
Teil 1 und 2 können unabhängig gebucht werden.
-
Wählen Sie einen beliebigen Termin für Teil 1 und 2.
-
-
Teil 1 - Beine/Unterkörper: 10. - 12.11.2023
-
Teil 1 - Beine/Unterkörper: 05. - 07.07.2024
-
Teil 1 - Beine/Unterkörper: 04. - 06.04.2025
-
-
Teil 2 - Arme/Oberkörper: 16. - 18.02.2024
-
Teil 2 - Arme/Oberkörper: 21. – 23.02.2025
-
-
Teil 3 - Fasziale Integration: 06. - 08.09.2024
-
Teil 3 - Fasziale Integration: 01. - 03.08.2025
-
-
Unterrichtszeiten
-
-
Fr. 14.00 – 19.00 Uhr
-
Sa. 09.00 – 18.00 Uhr
-
So. 09.00 – 16.00 Uhr
-
-
Unterrichtseinheiten: 23 pro Kurs
-
-
Dozent/-in:
-
Udo Bargfeldt
-
-
Kurs FA01
Download der Anmeldeformulare als PDF-Datei
Faszienstrategie nach Bargfeldt
Eine ganzheitliche Ausbildung, die das gesamte Faszien-Netzwerk des Menschen einbezieht: Bewegungsapparat, die Organe, das Nervensystem.
Faszien sind ein faszinierendes Gewebe, das Vitalität, Struktur und Ordnung des Organismus ermöglicht. Das, was früher als Einzelstrukturen und „Füllmaterial“ angesehen wurde, wird heute als ein den ganzen Körper durchziehendes und verbindendes Netzwerk verstanden. Eine Vielzahl von lebenswichtigen Funktionen sind in den Faszien begründet: Zirkulation und Versorgung, Stütze und Bewegung, Immun- und Abwehrfunktion, Wahrnehmung, Wundheilung, Träger- und Transportfunktion und vieles mehr.
Faszien bilden die Grundlage der Vitalität und Mobilität des gesamten Körpers. Sie umhüllen und tragen die Organe, alle Muskeln und das gesamte Gefäß- und Nervensystem; Faszien verbinden alle Einzelteile des Organismus zu einer funktionierenden Einheit und koordinieren alle Funktionen untereinander.
Klinische Studien, wissenschaftliche Forschungen und praktische Erfahrungen zeigen uns immer mehr die wichtige Bedeutung der Faszien bei pathologischen Prozessen. Funktionseinschränkungen der Faszien lösen häufig Funktionseinschränkungen der von diesen Faszien umhüllten Strukturen aus. Pathologische Veränderungen betreffen immer sowohl die Struktur selbst als auch die umhüllende Faszie. Muskuläre Dysbalancen stehen in Zusammenhang mit dem Zustand der somatischen Faszien, ebenso wie organische Erkrankungen häufig mit Änderungen an den viszeralen Faszien einhergehen. Auch Dysfunktionen des zentralen Nervensystem korrelieren mit den Faszien, im Speziellen mit den Hirn- und Rückenmarkshäuten. Zirkulations- und Innervationsstörungen können ebenso häufig mit dem Fasziensystem in Zusammenhang gebracht werden.
Die Ausbildung enthält folgende Themen:
- Vorstellung des faszialen Hüllensystems/Röhrensystems
- Dyfa: Dynamische Faszientechniken im Bereich Oberkörper und Unterkörper
- Fasziale Gleittechniken (Schmelztechniken)
- Diagnostik/Behandlung der pathologischen faszialen Ketten
- Fasziale Integration
- Behandlungsbeispiele
Kursinhalte
Kurs 1:
- Einführung in die Faszienwelt
- fasziale Basistechniken
- Dynamische Faszientechniken im Bereich Unterkörper/Beine
Kurs 2:
- Dynamische Faszientechniken im Bereich Oberkörper/Kopf
- Diagnostik
Kurs 3:
- Fasziale Integration
- Behandlungsbeispiele
Teil 1 und 2 können unabhängig voneinander gebucht werden.